In dier Bastelecke-Kategorie möchte ich euch meine gesammelten Werke zur Verfügung stellen.
Ihr findet hier Gestaltungs-Ideen für Geldgeschenke und Tischdekorationsvorschläge. Lasst euch inspirieren.
Inhalt:
1. Herbstliche Tischdekoration
2. Herbstliche Dekoration
3. Halloween Dekoration
4. Zuckertüten selbst gestaltet
5. Einschulungskuchen kreieren
6. Geldgeschenk Tarzan-Musical und Laptop
7. Geldgeschenk Golf-Aktiv-Urlaub
1. Herbstliche Tischdekoration:
Über uns zog dieses Wochenende der
erste Herbststurm. Da haben wir es uns zu Hause kuschelig gemacht und
einige Freunde zum Herbst-Dinner eingeladen.
Passend dazu habe ich eine entsprechende Menükarte entworfen, die sehr schnell gestaltet ist.
Bastelbedarf:
Kürbis
Wasserfester Stift
Besteck
Schnur
Blüten, Blätter etc.
Den
Kürbis mit dem entsprechenden Menü beschriften. Besteck zusammenbinden
und am Kürbisstiel befestigen. Pflanzen, Blüten, Blätter etc. daran
stecken und fertig ist die Speisekarte.
Außerdem
habe ich mit Jonas herbstliche Windlichter hergestellt, die ebenfalls
an diesem Dinner-Abend zum Einsatz kamen. Die Bastelei hat besonders dem
kleinen Mann sehr viel Spaß bereitet und das Ergebnis hat ihn richtig
stolz gemacht.
Benötigte Utensilien:
Luftballon
Blumentopf
Tapetenkleister
Sisal
Laub
Den
Luftballon aufpusten und auf einem Blumentopf platzieren. Dann den
Ballon mit Tapetenkleister bestreichen, Laub und Sisalfäden daran
befestigen. Schritte so lange wiederholen, bis sich eine gewisse
Festigkeit eingestellt hat.
Kleister
über Nacht trocken lassen. Ballon vorsichtig vom Blumentopf lösen und
zum Platzen bringen. Teelicht in ein Glas setzen und dieses im
Sisal-Ballon platzieren. Fertig ist das Windlicht.
Ich wünsche euch eine schöne Herbstzeit.
Was habt ihr für herbstliche Deko-Ideen?
2. Herbstliche Dekoration
Lisa Freundeskreis und
FERRERO haben zum großen Kreativwettbewerb 2012 aufgerufen. Als ich
"Basteltante" davon erfahren habe, habe ich mich natürlich gleich
beworben.
2000 BewerberInnen durften sich über folgendes Testpaket freuen (und ich war dabei und konnte meiner Kreativität freien Lauf lassen):
1 x Mon Chéri 30 Stück
1 x Rocher 25 Stück
1 x Ferrero Küsschen 20 Stück
1 x Raffaello 15 Stück
1 x Ideen-Booklet
1 x Projektablaufplan
1 x Lisa für mich
1 x Lisa zum Weitergeben
1 x Anschreiben
Zuerst
musste ich die leckeren Pralinen ersteinmal vor meinen lieben Männern
in Sicherheit bringen. Wir sind nämlich, was die Produkte von FERRERO
angeht, echt "naschsüchtig" :o).
Die Aufgabenstellung war klar formuliert:
Die Aktionsphase war in drei Themenwochen "Bräuche neu entdecken", "Festlich decken" und "Liebevoll verpacken" eingeteilt. Alle Projekt-teilnehmerInnen hatten zusätzlich die Möglichkeit, mit ihren schönsten Kreationen am weihnachtlichen Kreativwettbewerb teilzunehmen.
Die Aktionsphase war in drei Themenwochen "Bräuche neu entdecken", "Festlich decken" und "Liebevoll verpacken" eingeteilt. Alle Projekt-teilnehmerInnen hatten zusätzlich die Möglichkeit, mit ihren schönsten Kreationen am weihnachtlichen Kreativwettbewerb teilzunehmen.
Hier meine Ergebnisse, ob es für einen Preis reicht, ist noch nicht entschieden. Also, drückt mir bitte die Daumen!
Bräuche neu entdecken: Jedes Jahr basteln mein kleiner Sohn und ich einen herbstlichen Kranz
für unseren Tisch. Dieses Mal viel es uns - dank den verführerischen
FERRERO Pralinen hinsichtlich Geschmack und Design - noch einfacher.
Man benötigt nur einige Dinge aus der Natur. Wir haben hier Treibholz,
Tannenzapfen, Kastanien, Eicheln, Blätter und Lampionblätter verwendet.
Hier ist unser herbstliches FERRERO-Ergebnis:
Festlich decken I: Eine selbstgebastelte Tischdeko. Alles ganz natürlich - im Wald entdeckt und gesammelt- und dann mit den FERRERO-Produkten "aufgehübscht".
Festlich decken II:
Mir
hat der Wettbewerb sehr viel Spaß gemacht und ich bin wirklich
beeindruckt, was die TeilnehmerInnen für tolle Ideen haben. Als
Verbesserungsvorschlag hätte ich nur, dass das Projekt zukünftig in der
letzten Novemberwoche beginnen sollte, da man Ende Oktober / Anfang
November noch nicht in wirklich in Weihnachtsstimmung ist und ich packe
meine Geschenke auch erst kurz vor Weihnachten ein, deswegen konnte ich
mich zum Thema: "liebevoll verpacken" nicht wirklich auslassen. Die
Inspiration wäre im Dezember bestimmt noch größer.
Dennoch bin ich bin wirklich überrascht, wie wunderbar man mit den FERRERO-Köstlichkeiten dekorieren und basteln kann. Meine persönlichen Bastelfavoriten sind Rocher und Mon Chérie.
Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, denn wie die Abschlussumfrage ergeben hat, würden 99 Prozent der befragten TesterInnen (1446) die Kreativideen von Ferrero ihrer besten Freundin empfehlen. Dafür gibt es das Lisa-Freundeskreis-Empfehlungssiegel:
Vielen Dank nochmal, dass ich an diesem tollen Projekt teilnehmen durfte!
Also, ran ans Basteln und Dekorieren. Ich wünsche euch eine schöne Adventszeit und viel Spaß!
Und das Tolle ist, dass man im Anschluss die Deko auffuttern kann ;o).
3. Halloween-Dekoration:
Halloween ist zwar schon vorbei, aber das nächste kommt bestimmt.
Deshalb
habe ich hier noch eine Idee, die mein 6-jähriger Sohn ins Leben
gerufen hat. Geht sehr schnell und ist einfach umzusetzen.
Ihr benötigt:
1 Kürbis
schwarzen Edding
Tusche und Deckweiß
Und dann könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Gesicht aufmalen und fertig. Der Halloween-Kürbis kam auch als Mitbringsel immer sehr gut an.
Viel Spaß!
4. Zuckertüten selbst gestaltet:
Jetzt ist es tatsächlich schon soweit: Unser Jonas ist seit 10.08.2013 offiziell ein Schulkind. Heute hat er seinen ersten "richtigen" Schultag und wir sind schon ganz gespannt, was er alles erlebt hat. Ich glaube, Mama und Papa sind aufgeregter als der Kleine.
Da die meisten anderen Bundesländer ja noch Ferien haben und ihr vielleicht auch bald die Einschulung feiert, möchte ich euch heute meine selbst gebastelte Schultüte vorstellen. Ich würde mich freuen, wenn ich euch so vielleicht noch eine kleine Anregung liefern kann.
Der junge Mann hat sich einen "Piraten-Schulranzen" ausgesucht und deshalb wollten wir das Thema auch für die Zuckertüte aufgreifen. Wir haben dann folgende Tüte gebastelt - über die sich Jonas wahnsinnig gefreut hat - und die ein Unikat ist und bleibt.
Ganz tolle Rohling-Sets und 3-D-Bastelmotive findet ihr bei DAWANDA.
Damit
könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und basteln und
dekorieren, was die Tüte hergibt. Ich habe alles mit Hilfe einer
Heißklebe-Pistole befestigt und so hat die Tüte den Tag unbeschadet
überstanden.
Sehr praktisch finde ich die mitgelieferte Holz-Spitze. So kann - trotz Abstellen der Tüte - nichts kaputt gehen.
Und,
habt ihr auch Lust bekommen die Schultüte selber zu basteln? Dann
wünsche ich euch viel Spaß dabei und eine schöne Einschulung!
5. Einschulungskuchen kreieren:
Natürlich gab es auch einen leckeren Einschulungs-Kuchen für Jonas.
Hier habe ich das Rezept für euch:
Wunderkuchenrezept:
(reicht für ein Backblech)
(reicht für ein Backblech)
6 Eier
300 g Zucker
300 ml Saft (oder Eierlikör, Baileys etc.)
300 ml Öl
450 g Mehl
2 Päckchen Backpulver
6 EL Kakao (echten)
300 g Zucker
300 ml Saft (oder Eierlikör, Baileys etc.)
300 ml Öl
450 g Mehl
2 Päckchen Backpulver
6 EL Kakao (echten)
Die Eier mit dem Zucker gut
schaumig schlagen. Dann die restlichen Zutaten dazu geben und gut
verrühren. Ein Blech einfetten oder mit Backpapier
auskleiden und den Kuchen bei 180°C (Umluft) ca. 45 Minuten backen.
Gut auskühlen lassen und in der Mitte teilen.
Gut auskühlen lassen und in der Mitte teilen.
Füllung: Joghuretten-Ganache:
(Achtung: muss mindestens 12 Stunden gekühlt werden)
2 Tafeln Joghurette Erdbeer
600 ml Sahne
(Achtung: muss mindestens 12 Stunden gekühlt werden)
2 Tafeln Joghurette Erdbeer
600 ml Sahne
Sahne aufkochen und über die
Joghurette gießen. Ca. 5 Minuten warten bis sich die Schokolade auflöst und dann gut verühren.
Über Nacht in den Kühlschrank stellen und anschließend wie Sahne aufschlagen. Den Boden damit befüllen und danach kann je nach Thema entsprechend dekoriert werden. Ich habe Marzipan mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und dann modelliert.
Voilà unser Kuchen:
6. Geldgeschenk Tarzan-Musical und Laptop
Diese Woche standen bei uns zwei
Familien-Geburtstage auf dem Programm. Wir haben Tarzan-Musical-Karten
verschenkt sowie Geld zur Anschaffung eines Laptops.
Da hat sich uns natürlich die Frage gestellt, wie man diese nett verpackt.
Hier unsere Ergebnisse:
Für
die Tarzan-Musical-Karten habe ich eine dschungelmäßig aussehende
Pflanze gekauft und einen kleinen Stofftier-Affen hineingesetzt, der die
Karten im Arm hält. Außerdem habe ich noch eine Kokosnuss mit "Tarzan"
beschriftet. Aus Geldscheinen kleine Affen basteln und diese in die
Pflanze hinein setzen. Eine tolle Bastelanleitung findet ihr hier: Bastelparadies - Affe basteln.
Für
den Laptop benötigt ihr: Graues, schwarzes und lilafarbiges Tonpapier,
weißen Lackstift, eine Lakritzschnecke und eine weiße Maus.
Graues
Papier in der Mitte falten und aus dem schwarzen Papier, Tasten und
einen Bildschirm ausschneiden. Mit dem weißen Lackstift die Tasten
beschriften. Das lilafarbene Papier zu einem Umschlag falten, mit
"gXXgle" beschriften und anstelle des "O" den Geldschein so falten, dass
die Nullen im ausgeschnittenen Fenster zu sehen sind. Lakritzschnecke
abwickeln und die weiße Maus daran befestigen. Fertig ist der Laptop
samt Maus.
Viel Spaß beim Nachbasteln.
7. Geldgeschenk Golf-Aktiv-Urlaub
Bei uns stand mal wieder ein "besonderer" Geburtstag an und da lasse ich mir ja gerne etwas Originelles einfallen.
Dieses Mal konnte sich das Geburtstagskind über einen Gutschein für einen Golf-Aktiv-Kurzurlaub freuen. Doch was tun, wenn man nicht einfach einen langweiligen Papier-Gutschein überreichen möchte? Ich habe mich entschieden einen Kuchen zu backen und diesen entsprechend zu gestalten. Allerdings musste es dieses Mal ein Exemplar ohne Füllung sein, da wir ihn bei diesen tropischenTemperaturen bis nach Berlin transportieren mussten.
Der Kuchen ist ein Eierlikör-Kuchen, der sich im Handumdrehen zubereiten lässt. Die Menge ist ausreichend für ein Backblech.
Dann nach Thema entsprechend garnieren und verzieren.
Zutaten:
6 Eier
250 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
125 ml Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Zubereitung:
Die Eier zusammen mit dem Puderzucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät ca. 5 Minuten zu einer cremigen Masse aufschlagen.
Dann den Eierlikör, das Öl, das Mehl und das Backpulver unterrühren und zu einer einheitlichen Masse verrühren.
Den Backofen auf 165 Grad Heißluft vorheizen.
Den Teig in eine gefettete quadratische Backform (Backblech) geben.
Die Form in den Ofen schieben und ca. 60-70 Minuten backen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und Dekorieren!
8. Geschenkidee runder Geburtstag
Einladung
zum 70. Geburtstag erhalten, aber keine Ahnung, was man verschenken
soll!?! Genau so ging es uns kürzlich. Außer einem Geschenk wollten wir
zu diesem besonderen Tag natürlich auch etwas Persönliches übergeben.
Also, haben wir hin- und herüberlegt. Jonas hat den Vorschlag
unterbreitet einen Motiv-Kuchen zu backen.
Die Idee wurde vom Familienrat abgenickt und so haben sich Sohnemann und ich gemeinsam ans Werk gemacht. Aber welches Motiv verwenden? Da das Geburtstagskind ein Haus im Süden hat, haben wir die Außenanlage nachgestaltet. Ich
habe den Kuchen backen dürfen und Jonas hat sich an das Dekorieren
gemacht. Wir haben gefühlte Tonnen von Marzipan und Lebensmittelfarbe
verbraucht, aber das Ergebnis war dann gar nicht so schlecht. Seht
selber:
![]() |
Kuchen-Ansicht von oben |
![]() |
Geburtstagskind sonnt sich und Göttergatte relaxt im Jacuzzi |
![]() |
Nahaufnahme Geburtstagskind |
Nicht
perfekt, aber der gute Wille zählt. Und das Geburtstagskind hat sich
riesig darüber gefreut und das zählt! Es handelt sich übrigens um Pool,
Garten und Geburtstagskind samt relaxendem Göttergatten im Whirlpool.
Anmerkung: Außerdem hat der Kuchen echt lecker geschmeckt!
Zubereitungszeit:
Ca. 10 Minuten, Backen: ca. 60 Minuten
Zutaten:
6 Eier
1 Packung Vanillezucker
250 g Puderzucker
250 ml Öl
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Packung Backpulver
Dekomaterialen: Marzipan, Lebensmittelfarbe, Zuckerschrift, Wackelpudding
Zubereitung:
Eier, Vanille- und Puderzucker schaumig rühren. Öl und Eierlikör langsam dazugeben und weiterrühren. Anschließend Mehl und Backpulver dazu sieben und unterrühren.
Den Teig in eine gefettete Form geben und bei 180 Grad auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
Füllen konnte ich den Kuchen nicht, da wir eine sehr lange Anreise und keine ausreichende Kühlmöglichkeit hatten. Als "Wasser" für den Pool haben wir grünen Wackelpudding verwendet und diesen mit blauer Lebensmittelfarbe eingefärbt.
Die Fotos obliegen meinem eigenen Bildrecht und dürfen nicht - ohne meine Erlaubnis - verwendet werden!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ihr möchtet mir einen Kommentar hinterlassen? Sehr gerne, ich freue mich!